Wir - die Kinder des Olymp - sind ein Ensemble, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen, erste Erfahrungen mit dem klassischen Musiktheater - vor allem mit der Oper - zu vermitteln. In unserer Zeit, in der klassische Musik nicht mehr den alltäglichen akustischen Lebenshintergrund bildet, ist es von primärer Bedeutung, bereits im frühen Schulalter die noch nach allen Seiten hin offene Aufnahme- und Begeisterungsfähigkeit der Kinder zu mobilisieren. Gerade die Verbindung von Musik und Szene, die "Veranschaulichung" eines akustischen Eindrucks, trägt entscheidend zum Gelingen eines derartigen Vorhabens bei.

Vielfach wird der Vorwurf von Schwellen- und Berührungsängsten laut, die einen erfolgreichen Konsum von Oper, Singspiel oder Operette verhindern; alte Vorurteile von "abgehobener, nicht mehr zeitgemäßer Kunst" schwirren irgendwo in den Köpfen umher. Aber gerade die Besucherzahlen der in allen Gegenden gleich Pilzen aus dem Boden wachsenden Festivals sollten zu bedenken geben, dass behutsame Lenkung Verständnis erwecken kann, wenn sie nicht mit dem Zeigefinger vorgetragen wird. Wir wollen daher nicht mit dem Anspruch auf Bildung oder gar Belehrung, sondern dem, was Theater gemeinhin ist, punkten - nämlich Unterhaltung. Sei es nun in unseren Singspielen, sei es in den Workshops: Die Musik wird nahezu "selbstverständlich" mitkonsumiert, sie wirkt als integraler Bestandteil der Szene - und wenn es uns gelingt, dass sie in dem einen oder anderen unserer jugendlichen Zuhörer und Zuseher einen festen Platz einnimmt, haben wir bereits viel gewonnen und unsere Bemühungen sind nicht umsonst gewesen.

Ein weiser Spruch besagt, dass die Kinder von Heute das Publikum von Morgen sind. Selbst die größten Bühnen haben das endlich erkannt und bieten neben dem primären Erwachsenen-Theater Produktionen für Kinder und Jugendliche an. Schultheater ist - logistisch betrachtet - nun zum Teil nichts anderes als die Umkehr: das Publikum kommt nicht ins Theater, vielmehr kommt das Theater zum Publikum - und zwar auch in die entlegensten Regionen, wo ein Theaterbesuch auf Grund der Entfernungen mit erheblichen Mehrkosten verbunden wäre. Es belässt das Publikum in seiner gewohnten Umgebung und wird sogar als eine Bereicherung des Alltags empfunden. Es gibt sich nicht "abgehoben", sondern als "mal was anderes". Da unsere Singspielproduktionen und Workshops für viele Kinder die erste Berührung mit der Gattung Oper sind, betrachten wir unsere Tätigkeit gewissermaßen auch als praktische und anschauliche Ergänzung des aktuellen Musikunterrichts.

Unseren Namen haben wir dem Titel eines Films entliehen, der den Bezug Theater-Publikum thematisiert - dem des Kultklassikers  "Kinder des Olymp" (Les enfants du paradis - Frankreich, 1944-46).

Unser Musiktheater und seine Produktionen